In meiner therapeutischen Praxis setze ich die wirkungsvollen und lebendigen Methoden des Psychodrama ein und arbeite traumatherapeutisch mit Psychoimaginativer Traumatherapie (PITT) mehr...
"Menschen lernen und leben ihre Rollen in ihrem jeweiligen Bezugssystem" - davon war der Wiener Psychiater Jacob Levy Moreno (1889-1974), Begründer des Psychodrama, überzeugt. Er entwickelte eine handlungsorientierte psychotherapeutische Arbeitsmethode, mit der die Beteiligten ihre Rollen erkennen, erweitern und verändern können.
Da sich Psychodrama den menschlichen Problemen bildhaft nähert, wirkt die Arbeitsweise sehr direkt. Die spielerischen Methoden regen Experimentierfreude und Kreativität an und führen zu größerer Lebendigkeit und Handlungsfähigkeit.
Psychodrama findet Anwendung in Therapie, Beratung, Pädagogik, Coaching und in der Arbeit mit Organisationen. (Weitere Informationen über Psychodrama finden Sie beim DFP Deutscher Fachverband für Psychodrama e.V. unter: www.psychodrama-deutschland.de)
Psychodrama bietet eine Vielfalt kreativer Aktionsmethoden, aus der ich in meiner Arbeit schöpfe.
Dazu gehören:
Literatur zu Psychodrama:
Eva Leveton
Mut zum Psychodrama, 2004
von Ameln, Gerstmann, Kramer
Psychodrama, Heidelberg 2005
In meine Arbeit integriere ich imaginative Methoden aus der Traumatherapie nach Reddemann (PITT). Wichtig ist mir bei diesem Ansatz die sanfte, ressourcenorientierte und stabilisierende Herangehensweise, die sich ganz den Bedürfnissen der Klientin / des Klienten anpasst.
Im Rahmen dessen arbeite ich sehr gerne (auch mit nicht-Traumatisierten) mit dem so genannten Inneren Kind, jüngeren "Ichs" oder auch "Ego-States". Auf eine ganz besonders berührende und heilsame Weise ist es damit möglich, sich verletzten inneren Anteilen zuzuwenden, diese zu trösten und zu versorgen und darüber eine liebevollere Haltung sich selbst gegenüber zu entwickeln.
In der Traumatherapie werden vielfältige hilfreiche Techniken und Übungen eingesetzt, z.B.:
Literatur zu Traumatherapie:
Luise Reddemann
Imagination als heilsame Kraft - Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren (Stuttgart 2001)
Ellen Spangenberg
dem Leben wieder trauen - Traumaheilung nach sexueller Gewalt (Düsseldorf 2008)
Susanne S. Weik
Kraftquelle Inneres Kind